Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. (1. Korinther 3,17) – Liberale, zu denen ich mich zähle, könnten ob diesem Satz des Apostels Paulus stutzig werden. Nach verbreiteter Auffassung ist Freiheit nicht da, wo der Geist des Herrn ist, sondern da, wo Vorschriften, Ansprüche und Einschränkungen fehlen. Nur da kann ich tun und lassen, was ich will. Vor allem kann ich da auch sagen, was ich will. Wahre Freiheit ist immer an die Freiheit des Wortes gekoppelt. Zweifellos schmälern äussere – zumeist staatliche – Auflagen die Freiheit unzähliger Menschen. Wer je eine Diktatur bereist hat, erinnert sich an die Vorsicht bei den Gesprächen. Sie ist ansteckend. Die Redefreiheit ist tatsächlich unschätzbar. Gleichwohl ist sie nicht identisch mit dem, was Paulus meint.
Woran liegt es, dass wir uns oft scheuen, uns frei heraus zu äussern? Die Gründe sind vielschichtig. Sie reichen von kindischer Schüchternheit bis zur Angst vor den Folgen. Aber diese beiden Möglichkeiten, und alle dazwischen, sind Zeichen mangelnder Freiheit. Selbst dann, wenn wir bloss aus Unsicherheit über das, was wir zu sagen haben, schweigen, fehlt es uns an innerer Freiheit. Und es fehlt uns an Mut. Wir fühlen uns gegenüber den Kräften, mit denen wir in Konflikt geraten könnten, unfrei, obwohl die Redefreiheit gewährleistet ist. Deshalb wuchern in den modernen Gesellschaften, die sich auf ihre Enttabuisierungen so viel einbilden, zahlreiche neue Tabus. Aus Tabus können Zeitbomben werden.
Paulus deckt auf, dass die innere Freiheit davon abhängt, wo man seinen letzten Halt hat. In diesem Sinne trägt eine von Luthers Hauptschriften den Titel „Von der Freiheit eines Christenmenschen“. Äussere Freiheit erfordert auch innere Freiheit. Schrieb der Philosoph Immanuel Kant als Wahlspruch der Aufklärung: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“, so erlaube ich mir mit Paulus hinzuzufügen: Der Mut kommt aus dem Glauben. Und die Zu-Mutung war schon immer eine Mischung aus Rücksichtslosigkeit und Zutrauen.
Weltwoche 41/2017