WW 21 Bibel
Die Hauptsache bei dem Gesagten aber ist: Wir haben einen Hohen Priester, der sich zur Rechten des Thrones der Majestät in den Himmeln gesetzt hat. (Hebräer 8,1) – Die Religionen berufen sich auf Ereignisse, Personen und Zeugnisse, durch die sich ihre Gottheiten und ewigen Wahrheiten offenbart haben: Die hinduistischen Veden, Gauthama Buddha, Mose und der Auszug aus Ägypten, Jesus Christus, Mohammed. Deshalb sind Religionen dem Risiko ausgesetzt, in Erinnerung und Bewahrung steckenzubleiben. Auch das Neue Testament könnte dahin missverstanden werden, die Auferstehung sei nach dem Leben, Leiden und Sterben Jesu der Schlussakkord. Bei Jesus könnte der oberflächliche Eindruck entstehen, er sei nach der Himmelfahrt in den wohlverdienten Ruhestand versetzt, so wie man von einem Menschen sagt, er sei erlöst und ruhe in Frieden, seine Gebeine im Grab und sein Wesen vielleicht im Jenseits. Aber das Gegenteil ist gemeint. Sitzt Jesus zur Rechten Gottes, wie das Glaubensbekenntnis sagt, so ist das keine Pensionierung, sondern eine intensive Aktivität an der Seite Gottes, der weder schlummert noch schläft (Psalm 121). Anstatt dass er die Welt hinter sich gelassen hat, ist er ihr restlos zugewandt. Deshalb werden die verdutzten Zeugen nach der Himmelfahrt Jesu gefragt: Was steht ihr da und schaut hinauf zum Himmel? (Apostelgeschichte 1,11) Gott wohnt zwar im Himmel, ist aber zugleich nah. Jesus ist zwar Geschichte, aber auch Gegenwart.
Deshalb rebellieren Christen von Zeit zu Zeit gegen die Kirche, die bloss bewahren und erhalten will. Auch wenn nicht jeder Protest edle Motive hat, müssen Kirchenleitungen in Betracht ziehen, dass er von Gott selber angetrieben sein könnte. Nur Gottes heiliger Geist bewahrt die Christenheit davor, dass ihr Glaube veraltet wie schöne Gewänder in verschlossenen Schränken. Diese unbequeme Eigenheit zeigte Gott schon beim ersten Bund mit den Juden: Er warf liebgewordene Einrichtungen, Gewohnheiten und Werte über den Haufen – und zeigte sich neu.
Weltwoche 21/2019