Eine Verschwörung?

Und Saul sagte zu Achimelech: Warum habt ihr euch gegen mich verschworen, du und David, dass du ihm Brot und ein Schwert gegeben und Gott für ihn befragt hast, so dass er sich gegen mich erhebt und mir auflauert? (1. Samuel 22,13) – Saul war wegen seiner militärischen Erfolge der erste König in Israel geworden. Seine Stellung gegenüber den herkömmlichen Autoritäten war unklar. Auf die Loyalität der Priester und Richter konnte er nicht zählen. Er entwickelte ein Misstrauen, das an Wahnsinn grenzte. Hinzu kam, dass der junge David sehr beliebt war und mit seinem Sohn Jonatan befreundet war. Saul vermutete eine Verschwörung.
Eine Verschwörung ist ein geheimer Plan eines streng umgrenzten Personenkreises, um einen Amtsträger zu stürzen, zu töten oder ihm zu schaden. Machiavelli schrieb, gegen einen geachteten Fürsten eine Verschwörung anzuzetteln, sei schwierig. Er muss also bereits angeschlagen sein. Ist das der Fall, dann hegt er Ängste und projiziert sie in allfällige Gegenspieler. Die Beziehungen werden vergiftet.
Es gab echte Verschwörungen wie diejenige gegen Jesus. Und es gab ehrenwerte Verschwörungen wie diejenige gegen Hitler im Juli 1944, die im Erfolgsfall ein paar Tote verursacht, aber vermutlich unendlich viel mehr Tote verhindert hätte. Bonhoeffer schloss sich ihr erst nach inneren Widerständen an. Schon 1932 hatte er die Ahnung ausgesprochen, dass wieder Märtyrerblut gefordert sein könnte, dieses jedoch nicht so unschuldig und leuchtend sein würde wie bei den frühen Zeugen Christi. Eine Verschwörung darf nur im äussersten Extremfall in Betracht kommen. Wer mitmacht, wird schuldig. Schuldig wird auch, wer anderen eine Verschwörung unterstellt oder wer andere als Verschwörungstheoretiker herabsetzt. Allein der sachbezogene Gedankenaustausch bringt Klärung und Lösungen.
Weltwoche 11/2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert