Bin ich recht?

Wir sind zum Glauben an Christus Jesus gekommen, damit wir aus dem Glauben an Christus gerecht würden und nicht dadurch, dass wir tun, was im Gesetz geschrieben steht. (Galater 2,16) – Ich vermute, dass die Titelfrage jeden Menschen ab und zu beschäftigt. Anders als die Tiere, denen der Instinkt das rechte Verhalten vorgibt, verfügen wir… Bin ich recht? weiterlesen

Lebt nicht mit der Lüge!

Halte fern von mir den Weg der Lüge, und begnade mich nach deiner Weisung. (Psalm 119,29) – Vor exakt 50 Jahren publizierte der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn einen Aufruf mit dem Titel: Lebt nicht mit der Lüge. Darin hielt er mit Genugtuung fest, man lese und verbreite nun den Samisdat, wo man früher nicht zu… Lebt nicht mit der Lüge! weiterlesen

Praxis und Theorie in anderer Reihenfolge

Vater, ich will, dass dort, wo ich bin, auch all jene sind, die du mir gegeben hast, damit sie meine Herrlichkeit schauen, die du mir gegeben hast, denn du hast mich geliebt vor Grundlegung der Welt. (Johannes 17,24) – Dieser Satz aus dem Gebet Jesu wird meist als endzeitlicher Zustand verstanden: Im Reich Gottes wird… Praxis und Theorie in anderer Reihenfolge weiterlesen

Der Work-Life-Balance-Irrtum

Und sie werden Häuser bauen und darin wohnen und Weinberge pflanzen und deren Früchte essen. … Was ihre Hände erarbeitet haben, werden meine Auserwählten geniessen. (Jesaja 65,21f) – Diese Sätze aus dem Propheten Jesaja beschreiben den paradiesischen Zustand auf der neuen Erde unter dem neuen Himmel. In jenem Zustand wird trotz Jubel und Frohlocken (V.18)… Der Work-Life-Balance-Irrtum weiterlesen

Linderung durch das Gebet

Darum bete jeder Getreue zu dir in der Zeit der Not; wenn gewaltige Wasser strömen, ihn werden sie nicht erreichen. (Psalm 32,6) – Als Notzeiten kann man sich fast unendlich viele Bedrängnisse denken. Die Not kann von aussen wuchten als Naturkatastrophe, Krieg oder Unterdrückung bis zum Sadismus. Sie kann im Kleinformat eine Lebensgemeinschaft verwüsten, wenn… Linderung durch das Gebet weiterlesen

«Krisen» anfertigen und bewirtschaften

Darin ist die Liebe unter uns zur Vollendung gekommen: Dass wir dem Tag des Gerichts (Krisis) mit Zuversicht entgegensehen sollen, denn … Furcht ist nicht in der Liebe. (1. Johannesbrief 4,17) – Unlängst wurde in den Feuilletons an den Historiker Reinhart Koselleck erinnert, der vor 100 Jahren geboren wurde. Er war ein Aussenseiter seiner Zunft… «Krisen» anfertigen und bewirtschaften weiterlesen

Ideologien wegkippen

Darum soll niemand über euch zu Gericht sitzen in Sachen Speise und Trank, Fest, Neumond oder Sabbat; das alles ist ja nur ein Schatten des Künftigen, das Wirkliche ist Christus. (Kolosser 2, 16f) – Ordentliche Gerichte sind dazu da, Angeklagte gesetzesgemäss und öffentlich zu verurteilen oder freizusprechen. Daneben gibt es auch selbsternannte Richter und Richterinnen,… Ideologien wegkippen weiterlesen

Wer ist mein Nächster?

Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. (Leviticus 19,18) – Das Gebot der Nächstenliebe steht mitten in der jüdischen Thora. Es wird von Jesus zitiert und im Gleichnis vom barmherzigen Samaritaner anschaulich gemacht (Lukas 10). Es gehört zu den beliebtesten Bibelstellen, besonders unter den Fürsprechern des Sozialstaats und der weltweiten Umverteilung. Es ist jedoch… Wer ist mein Nächster? weiterlesen

Weiterbildung durch Bedrängnisse

Wir sind auch stolz auf jegliche Bedrängnis, da wir wissen: Bedrängnis schafft Ausdauer, Ausdauer aber Bewährung, Bewährung aber Hoffnung. Die Hoffnung aber stellt uns nicht bloss. (Römer 5,3ff) – Stolz ist ein Mensch in der Regel auf gute Leistungen und geglückte Vorhaben. Paulus überrascht seine Leser mit der Behauptung, die christliche Gemeinde sei stolz auf… Weiterbildung durch Bedrängnisse weiterlesen

Arbeit und Werk

Bis zur Stunde hungern und dürsten wir … und sind ohne feste Bleibe und mühen uns ab mit unserer Hände Arbeit. (aus 1.Korinther 4,11.12) – Hannah Arendt wies darauf hin, dass der Unterschied zwischen Arbeit und Werk sich in den Sprachen von der Antike bis zur Gegenwart hartnäckig erhalten hat. Im Deutschen also Arbeit und… Arbeit und Werk weiterlesen