Und Saul sagte zu Achimelech: Warum habt ihr euch gegen mich verschworen, du und David, dass du ihm Brot und ein Schwert gegeben und Gott für ihn befragt hast, so dass er sich gegen mich erhebt und mir auflauert? (1. Samuel 22,13) – Saul war wegen seiner militärischen Erfolge der erste König in Israel geworden.… Eine Verschwörung? weiterlesen
Schlagwort: Weltwoche
Der Reiz der Horde
Es wurde mir über euch berichtet, dass jeder von euch Partei ergreift: Ich gehöre zu Paulus – ich zu Apollos – ich zu Kefas – ich zu Christus. Ist etwa Christus zerteilt? (1. Kor. 1,11-13) Der Homo sapiens war über Jahrtausende darauf angelegt, in überschaubaren Gruppen mit einem Anführer zu leben. Entsprechende Reflexe steuern bis… Der Reiz der Horde weiterlesen
Übereifrige Säuberungen
Da fragen ihn die Knechte: Sollen wir also hingehen und das Unkraut ausreissen? Er sagt: Nein, damit ihr nicht, wenn ihr das Unkraut ausreisst, auch den Weizen mit herauszieht. (Matthäus 13,28b-29) – Im Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen redet Jesus über die Gemeinde, die sich aus guten und schlechten Gestalten zusammensetzt. Sie gleichen einander… Übereifrige Säuberungen weiterlesen
Der trotzige Pfarrer Jona
Die alttestamentliche Erzählung beginnt damit, dass Jona der sündhaften Grossstadt Ninive die Strafe Gottes predigen soll. Anstatt den Auftrag zu erfüllen, haut er ab und fährt per Schiff in die Gegenrichtung nach Tarschisch. Dieser Pfarrer drückt sich also vor seiner Aufgabe. Aber Gott meldet sich zurück durch einen gefährlichen Sturm. Auf dem Multikulti-Schiff betet jeder… Der trotzige Pfarrer Jona weiterlesen
Gott erkennen
Keiner kann sich etwas nehmen, wenn es ihm nicht vom Himmel gegeben ist. (Johannes 3,27) Es ist eine grundlegende Erfahrung, dass ich mich bemühen muss, um meine Ziele zu erreichen. Viele haben in den Jugendjahren zu wenig Fleiss in die Schule gesteckt und sich deshalb beruflich nicht – oder erst später – optimal entwickelt. Auch… Gott erkennen weiterlesen
Gedenken und begreifen
Denke an die Tage der Vorzeit, begreift die Jahre der vergangenen Generationen. (Deuteronomium 32,7) – Ostern und Pfingsten sind christliche Gedenktage. Die Christenheit vergegenwärtigt sich die Auferstehung der Toten, und dass ohne den Heiligen Geist nichts geht. Auch weltlichen Ereignissen sind Gedenkfeiern gewidmet. Die letzten Jahre gedachte man des Ersten Weltkriegs, und bald wird das… Gedenken und begreifen weiterlesen
Ein Speisungswunder
Es waren an die fünftausend Männer, die gegessen hatten, Frauen und Kinder ausgenommen. (Matthäus 14,21) – Einmal mehr hab ich eine Predigt über die Speisung der Fünftausend gehört, wo sich die Botschaft in der Aufforderung zum Teilen erschöpfte. Das sagt mehr über den Prediger als über den Bibeltext aus. Diese Deutung schlägt eine Brücke vom… Ein Speisungswunder weiterlesen
Zeit und Ewigkeit
Wenn aber das Vollkommene kommt, dann wird zunichte werden, was Stückwerk ist. (1. Korinther 13,10) – Paulus fasst in diesem Satz die Mitte der christlichen Verkündigung zusammen. Die Mitte ist Tod und Auferstehung, und daraus geht eine Unterscheidung im Zeitbezug hervor. Für die christliche Überlieferung ist das Zeitliche vergänglich und hat keinen Bestand. Das Ewige… Zeit und Ewigkeit weiterlesen
Kein fauler Friede
Was die Intervention der USA in Syrien bewirkt, weiss heute niemand. Wir wissen bloss, dass das jahrelange Zuschauen der Gewaltspirale freien Lauf liess. Bei aller Vorsicht muss man annehmen, dass die Nicht-Intervention in Syrien mehr Todesopfer gefordert hat als die Intervention im Irak. Ein Kurswechsel ist deshalb kein Tabu. Das unschöne Thema gibt uns Gelegenheit,… Kein fauler Friede weiterlesen
Trotz allem
Nun aber bleibe ich stets bei dir, du hältst mich an meiner rechten Hand. (Psalm 73,23) – Es ist sattsam als Trotzphase bekannt, wenn Anderthalb- bis Dreijährige ihren eigenen Willen ausprobieren. Zwölf- bis Fünzehnjährige tun es noch intensiver. Aber mir fällt auf, dass ich auch später, auch mit 65 Jahren noch trotzen kann. Vielleicht gibt´s… Trotz allem weiterlesen