Und Gott schuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes schuf er ihn, als Mann und Frau schuf er sie. (Genesis 1,27) – Schon im ersten Schöpfungsbericht kommen die beiden Geschlechter vor, und im zweiten noch prominenter. Ist die Gottebenbildlichkeit so eng mit Mann und Frau verknüpft, so ist offenbar auch Gott in sich… Frau und Mann weiterlesen
Schlagwort: Weltwoche
Die Fähigkeit zu trauern
Selig die Trauernden – sie werden getröstet werden. (Matthäus 5,4) – Der griechische Wortstamm im Urtext bedeutet leiden. Leiden ist nicht immer trauern, aber trauern ist leiden. Die altgriechische Philosophenschule Stoa war der Ansicht, ein weiser Mensch müsse von Trauer frei sein. Unsere moderne Denkweise kommt dieser Auffassung nahe: Trauer ist möglichst zu vermeiden. Als… Die Fähigkeit zu trauern weiterlesen
Demokratie
Unterzieht euch um des Herrn willen jeder menschlichen Ordnung, sei es dem Kaiser als der obersten Autorität, sei es den Statthaltern als den Autoritäten, die von ihm ermächtigt sind, die Übeltäter zu bestrafen, die Wohltäter aber zu belohnen. (1. Petrus 2,13f) Die christliche Auffassung des Zusammenlebens lehnt sich an die Erkenntnis, dass es eine Instanz… Demokratie weiterlesen
Ein Fuchs als Landesvater
Einige Pharisäer sagten zu ihm: … Zieh fort von hier, denn Herodes will dich töten. Und er sagte zu ihnen: Geht und sagt diesem Fuchs: Gib acht! Ich treibe Dämonen aus und vollbringe Heilungen heute und morgen, und am dritten Tag bin ich am Ziel. (Lukas 13,31f) – Bekanntlich billigte Jesus der Obrigkeit bis hin… Ein Fuchs als Landesvater weiterlesen
Wo bist du?
Da versteckten sich der Mensch und seine Frau vor dem HERRN, Gott, unter den Bäumen des Gartens. Aber der HERR, Gott, rief den Menschen und sprach zu ihm: Wo bist du? (Genesis 3,8b-9) Die erste Frage Gottes an den Menschen zielt auf seinen Aufenthaltsort. Der Mensch – hebräisch Adam – hatte sich mit seiner Frau… Wo bist du? weiterlesen
In sich gehen
Da ging er in sich und sagte: Wie viele Tagelöhner meines Vaters haben Brot in Hülle und Fülle, ich aber komme hier vor Hunger um. (Lukas 15,17) – Der jüngere Sohn im Gleichnis, das ich unlängst (WW 23) erläutert habe, «ging in sich», als er sich wegen Ausschweifungen und Misswirtschaft im Dreck befand. Im griechischen… In sich gehen weiterlesen
Parlamentswahlen
Zwanzig Jahre alt war Achas, als er König wurde, und sechzehn Jahre lang war er König in Jerusalem. Und anders als David, sein Vorfahr, tat er nicht, was recht war in den Augen des HERRN, seines Gottes. (2. Könige 16,2) – Die baldigen Parlamentswahlen werden in den kommenden Wochen stark präsent sein. Man könnte fast… Parlamentswahlen weiterlesen
Unnütze Knechte
So sollt auch ihr, wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen war, sagen: Wir sind unnütze Knechte; wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren. (Lukas 17,10) Ich hätte Hemmungen, einen Untergebenen, der etwas versäumt hat, unnütz zu nennen. Geschweige denn einen, der alles getan hat. Die Übersetzer der neuen Zürcher Bibel dachten… Unnütze Knechte weiterlesen
Mehr Besonnenheit!
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK befürwortet die Energiestrategie 2050 (ESt 2050). Das revidierte Energiegesetz schaffe gute Voraussetzungen für einen verantwortlichen Umgang mit Energie. Der derzeitige Energieverbrauch müsse sinken, um Abhängigkeiten zu vermeiden und die Rechte der künftigen Generationen zu achten. Dafür sei das Energiegesetz mit dem Verzicht auf die Kernkraft geeignet und fördere überdies die… Mehr Besonnenheit! weiterlesen
Wahre Währung
Eine richtige Waage und richtige Gewichtssteine sollt ihr haben, ich bin der Herr. (Leviticus 19,36) – Dass im biblischen Gesetz eine solche Bestimmung steht, zeigt, dass Tausch und Handel schon vor Jahrtausenden gang und gäbe waren, und dass der Bschiss beim Güteraustausch zur Versuchung werden kann. Ehrlichkeit fördert den Handel und damit den Frieden. Deshalb… Wahre Währung weiterlesen